Pollnow

Sagen und Erzählungen in und um Pollnow


vorherige Seite

65. Griß min Fru.

Eie Bur - sei nennte em im ganze Dörp bloß Willem, Hannke Willem - bröcht ein por Köj no de Stadt to’m Markt. Sin Nohwer Jochen ging mit, ut Fründschaft; denn twei sind bi nem Kauhhandel immer bäter as einer allein. Dat duert dann uk nich lang, dor were dei Köj verköfft un tworst väl bäter, as Willem sick dat dacht härr.
So’n Handel mutt äwer immer orndlich begote ware. Willem wull sick nich lumpe lote un ging mit sinem Nohwer nu in eie ganz fin Hotel. Dei Kellner keek jo ‘n bäten scheif, as di beiden rinkeime; äwer as Willem glik ne Buddel Win un vör jeden ne grote Koorn foderte, kreeg hei doch ne fründlich Näs un rasche Bein.
Nu satt dor eie fiin Herr un att; dorbi namm hei mitt’nem kleine Läpel immer ‘n bäten wat Bruns ut einem kleine Gläske dortau. Willem sach sick dat niglich an. „Dat mutt jo ganz wat Fiins sinn un düer, dat hei so wenig dorvon nimmt,“ dacht hei sick; „na sowat kän wi uns hüt jo uck eis leiste.“ Hei reip de Kellner, ded em dat wiese un säd: „Vör ‘ne Daler uk son’t.“ Dei Kellner verstutzt sick toirst wat, äwer dunn bröcht hei ‘ne grote Topp vull un twei Läpel dortau.
Willem nödigt nu sine Nohwer un namm uck rasch ‘ne grote Läpel vull. Up eis bleev em dat Mul open; hei verkehrd dei Ogen, full torügg up de Staul un stähnte ganz schwack: „Griß min Fru, Jochen, ik starw!“
Hei härr Mostrich jäte.

Inhalt

nächste Seite

66. Derre will wi ligge lote.

Ein Bauer hatte einen Jungen, der trotz seiner fünf Jahre schon mit recht verständigen Augen das Leben und Treiben in der väterlichen Wirtschaft ansah. Er lernte es dabei auch als etwas Selbstverständliches ansehen, daß eine zu große Vermehrung mancher Tiere nicht erwünscht ist und darum verhindert werden muß. Der Hündin z. B. läßt man wohl eins von ihren Jungen; die andern aber werden beseitigt.
Eines Tages bekam die Bauernfrau Drillinge. Als diese schön eingepackt nebeneinander im Bettchen lagen, holte der Vater den Buben herein, um ihm die Geschwister zu zeigen. Er glaubte, dieser würde sehr erfreut sein.
Doch ohne besonders überrascht zu sein, schaute der Junge die Kleinen der Reihe nach prüfend an und sagte endlich: „Vater, derre in de Midd, derre will wi ligge lote.“

Inhalt