Pollnow

Sagen und Erzählungen in und um Pollnow


vorherige Seite

44. Dei Krangensch Här un sin Bure.

Dat is vör väle Jahre west. Dor läwd in Krange eie ull Här. All Johr to Micheil misde dei Bure am dichtig Afjowe bringe: Gild, Gäus’, Häuner, Eje, Flaß un Wull un wat süste noch afmokt weer. Dei ull Här was sehr genau un keek string dorup, dat uk jeder sin Dei richtig jaff. Hei schreew allens up un jaff är denn ne Quittung. Öwer eis was hei krank, dunn würd vom Schriwe nich glik wat, un dunn sturw hei uk bull.
Nu kamm dei jung Här up ‘t Gaud. Dei keek uk bull dei Bäuker no un fünn jo nu nischt von dei Afjowe. Hei leet dei Bure kome un sär är, sei schülle nu endlich bringe, wat sei schüllig weere. Dei Bure verfirde sik nich schlecht. Sei kreje sik mit em dat Stride un säre, sei härre doch all allens bröcht. Hei wull dat öwer nicht jlöwe un leet sik nich räre. Sei schulle em dei Quittunge wise. Dat künne sei nu nich; sei rut un sär, hei würd sei dirchtogle un von äre Häw runnerjoge lote. Dor stunne sei nu un leite dei Näse hinge. Sei harre jo all so väl jäwt, dat sei nich mehr künne. Nu wüsde sei nich, wat ware schüll. Eie Bur namm sik dat richtig tau Kopp. Hei ging in sine Pirdstall, namm ne Strang un wull sik uphinge. Wil em keie dorbi taukike schüll, ging hei im Düstere no dem Kirchhof. Dor satt up dem eieste Graff eie ull Keel; hei kinnd em öwer nich. „Wat wist du hier noch so spod up dem Kirchhof?“ sär de Keel. „Mi uphinge.“ „Worüm denn?“ Dunn vertelld hei allens. Dunn sär dei Keel: „Joh hen, wo dei ull Här bejrowe is; öwer jiff em nich dei Hand, süste behölt hei di.“ Dei Bur ging hen. Dor stunn dei ull Här un keek em an. Dei Bur stunn still un keek em uk an, sär öwer nischt; em grugt. Dor dreiht dei ull Här sik üm un sär: „Dat lätt mi kein Rauh. Dat lätt mi kein Rauh.“ Dorbi wull hei wegjohne. Dor begreep sik de Bur un sär: „Wat denn, Här?“ Dei sär: „Dat mit dei Quittunge.“ Dor sär de Bur: „Dorüm kom ik jo. Worüm hewwe ‘s us kein Quittunge jäwt? Nu verlangt dei jung Här allens noch eis von us.“ Dor säd dei ull Här: „Joh hen un säch em, dei Quittunge ligge hinnern grote Spejel.“ Dunn was hei weg. Dem Bure was up eis dap Uphinge verjohe. Hei sach sik nich mehr üm un leip no Hus.
Am annere Dach was em werre bäter. Hei bedacht sik und jing to ‘m junge Här. „Na, bringst du all wat?“ sär dei. „Ne,“ sär hei, „wi hewwe jo allens bröcht. Dei ull Här secht, dei Quittunge ligge hinnerm jrote Spejel.“ „Wat du nich sechst; dei ull Här is doch dot.“ „Jo, jo,“ sär dei Bur, „öwer ik hew jistere mit em rärt.“ Dei jung Här keek em eieste dämlich an; dunn jing hei öwer hen un sach no. Dor leije ‘s wirklich. Nu weere dei Bure fri.

Inhalt

nächste Seite

45. Der Teufelsstein von Ballenthin.

In der Ballenthiner Forst und zwar im Revierteil Meiskow, Jagen 29, unmittelbar südlich vom Wegekreuz Alter Krangener Stadtweg und Wiesenweg, liegt der Teufelsstein, auch Jungfernstein genannt. Derselbe ragt ungefähr 1 m über die Erdoberfläche hervor. Er hat eine Breite von 80 cm und eine Tiefe von 50 cm. Die Sage erzählt:
Vor väle Johre ging ei Handelsmann mit einem Bekannte durch dere Balentinsche Wald. Dei Handelsmann hät väl Gild bi sich un vertellt davon. Bie de grote Stein schlo dei Begleiter up dere Handelsmann. Dei schre: „Lot mi lewe, ik hew Fru un Kinner, wi kenne us doch.“ „Gro deshalb schlo ik die dot, domit du mi nich varrotst.“ Dei Mord wud bald entdeckt un de Mörder griepe. Tu Strof för sin bös Tat wurd hei rädert.

Inhalt